E-Ladeinfrastruktur
Im Jahr 2016 fiel der Startschuss für das aus dem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept des Kreises Coesfeld stammende Projekt „eCOEmobil – Elektromobilität für den Kreis Coesfeld“. Gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld realisierte die Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC) in allen elf kreisangehörigen Kommunen eine einheitliche und flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Die Ladesäulen befinden sich in Ortszentren, an touristisch interessanten Zielen oder an Bahnhöfen.
Bei allen Ladestationen handelt es sich um sogenannte „AC-Ladestationen“, die mit Wechselstrom und einer Leistung von bis zu 22 kW pro Ladepunkt laden. Im Rahmen des Projektes wurden bislang (Stand Juni 2021) 65 Ladestationen im gesamten Kreisgebiet realisiert. Eine detailliertere Auflistung finden Sie weiter unten.
Abrechnungsdienstleistung GELSENWASSER AG
Die GELSENWASSER AG ist für die Abrechnung der verbrauchten kWh mit den Endkundinnen und Endkunden zuständig. Das Bezahlen an der Ladesäule ist übrigens genauso einfach wie das Laden. Entweder können Ladepunktnutzende über einen QR-Code mit der Kreditkarte, per PayPal oder – und das ist die häufigste Methode – mit einer Ladekarte Strom tanken, die von mehreren Anbietern am Markt angeboten wird.
Der Preis beläuft sich auf 0,65 €/kWh brutto (0,55 €/kWh netto). Ab der 240. Minute fällt eine Blockiergebühr in Höhe von 0,11 €/Minute brutto (0,0957 €/Minute netto) an.
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an die Servicenummer der GELSENWASSER AG: +49 800 000 8528 (24h)
Entwicklung der Ladevorgänge und Elektromobilität
Während sich die Anzahl der Ladevorgänge zu Beginn des Projektes noch bei unter 25 Ladevorgängen in den Monaten September bis Dezember 2016 bewegte, ist seitdem ein exponentielles Wachstum zu verzeichnen. Im ersten Quartal 2025 wurden 6166 Ladevorgänge festgehalten.


Ladeinfrastruktur am Kreishaus in Coesfeld (Foto: © Marion Grube Photography).
Übersicht der „eCOEmobil“ Ladestationenstandorte:
(Ladestationen, die von anderen Anbietern betrieben werden, sind gesondert gekennzeichnet!)
- Dieningstr. 7 (Parkplatz am Rathaus)
- Breil 12
- Sandstraße 78
- Talstraße 8
- Altenhammstraße 31
- Nordkirchener Straße 8
- An der Hansalinie 48
- Bahnhofstr. 1 (Parkplatz am Bahnhof)
- An der Kolvenburg 6 (Parkplatz Baumgarten)
- Hörster Straße 4
- Rathausstraße 4
- Rathausstraße 8
- Zum Alten Hof 12
- Borkener Str. 23 (Parkplatz am Pictorius Berufskolleg)
- Parkplatz Pfauengasse1
- Friedrich-Ebert-Str. 7 (2 Ladesäulen - Parkplatz am Kreishaus)
- Münsterstr. (Parkplatz gegenüber Sparkasse)1
- Mittelstraße 10 (Parkplatz am Oswald-von-Nell-Breuning Berufskolleg)
- Max-Planck-Str. (Parkplatz am Bahnhof Buldern)
- Lohwall (Parkplatz gegenüber Verbraucherzentrale)
- Parkplatz Nonnengasse (gegenüber von Dülmen Marketing)
- Nordlandwehr (Parkplatz am DÜB)
- Bahnhofstr. (Parkplatz am Bahnhof)
- Kreuzweg 27 (Parkplatz Straßenverkehrsamt)
- Bellegarde-Platz (Parkplatz am Rathaus)
- Blickallee 50
- Am Habichtsbach 29
- Haferlandweg 69
- Altenberger Straße 11
- Am Rosengarten 4
- Berenbrock 1 (2 Ladesäulen - Parkplatz Burg Vischering)
- Freiheit Wolfsberg 4
- Am Feldbrand 7
- Ostwall 2
- Rohrkamp 23
- Hauptstraße 10
- Borgplatz 14
- Janackerstiege 1
- Stiftstr. 4 (Parkplatz bei der Polizei)
- Schulze-Frenkings-Hof
- Am Hagenbach 11 (Alter Hof Schoppmann)2
- Bohlenstr. 2 (Parkplatz am Rathaus)
- Hauptstraße 4
- Am Schlossgraben 4
- Bahnhofstraße 3
- Bahnhof Capelle
- Wiemans Holt 26
- Kirchstr. 5 (Parkplatz am Rathaus)
- Hauptstraße 59
- Hoddenstraße 4
- Kökelsumer Straße 66
- Zur Geest 25
- Hauptstr. 30 (Parkplatz am Rathaus)
- Schöppinger Straße 10
- Droste-Hülshoff-Weg 20
- Am Bahnhof 21
- Sudetenstraße 17
- Ollen Kamp 7
- Bulderner Str. 10 (2 Ladesäulen - Parkplatz an der Steverhalle)
- Kirchstr. 7
- Clemens-Hagemannstr 25
- Antoniusstr. 3
- Am Helmerbach 17
- Anton-Aulke-Ring 2
- Laurentiusplatz 5
- Steverstraße 3
1 Betrieb erfolgt durch die Emergy
2 Betrieb erfolgt durch den Alten Hof Schoppmann gGmbH